Früher Autogarage – Heute Kulturgarage!Inszenierung von 8 Kurzgeschichten zu Wädi-Persöhnlichkeiten 1916Ein Proscht auf das neue Kulturprojekt 1916/ 2016!
Das Kriegsbier schmeckt wie „Hasebrunz“!
Bierbrauer Fritz Weber klagt seinem Kunden, dem Schiffliwirt
Gattiker, dass Hopfen und Malz immer teurer werden.
Die Schiffliwirtin Hedwig Gattiker versucht Augusta, die Hausangestellte der Baronin auf der Au, Fanny Moser-von Sulzer, auszuhorchen.
War der Tod von Heinrich Moser Mord?
Der Lausbub Willi weiss, was die Frauen in der Kuranstalt am
Wädenswiler Berg machen: „Die sünneled füdliblutt!“
Die burschikose Kurdirektorin Dr. Gisela Lucci-Burtscher empfängt bei der Engel-Wirtin, Pauline Meyer-Schoch, eine noble Genferin für einen Kuraufenthalt.
100 Jahre Sparkasse Wädenswil! Auch die Festrede des Präsidenten Hans
Blattmann will geprobt sein!
Kritik und Anregung von Blattmanns Zögling Ulrich Spalinger.
Im alkoholfreien Restaurant Sonne diskutieren Fanny Moser, Hermann Müller-Thurgau und der Arzt Florian Felix über Ovomaltine, Rebläuse und „Öpfelsaft“.
Der Arzt Florian Felix wird von Hanni zu einem Notfall gerufen.
Stofffabrikant Jakob Treichler berät seine Kundin Hedwig Gattiker.
Mützenfabrikant Eduard Fürst ist Kenner der neuesten Pariser-Mode.
Die Bäuerin und Nationalratsgattin Bertha Rellstab braucht Geld für das
marode Krankenasyl. Sie hat eine „klingende“ Idee!
Bertha Rellstab will den Dirigenten und Komponisten Fritz Stüssi für ein
Wohltätigkeitskonzert gewinnen.
25. November 1916: Turner-Chränzli des Grütli-Turnvereins im
Restaurant Engel.
In der Chränzli-Pause verrät Bertha Isler, die Hüterin der Telefonzentrale,
dem Genossen Albert Bär, dass sie sich in eine Stimme am Telefon verliebt.